Mondbasis Alpha 1 Wiki
Mondbasis Alpha 1 Wiki

Der auf der Erde entwickelte Adler Transporter ist das Standard-Transportraumschiff der Mondbasis Alpha 1.
Grundsätzlich teilt sich das Design der Adler Transporter in drei Bereiche auf. Das Kommandomodul, das Lademodul und die Grundstruktur, mit dem Antrieb und der Landevorrichtung.

Diese Raumschiffe können bis auf 50.000 Kilometer pro Stunde beschleunigt werden. Angetrieben wird der Adler Transporter durch vier Nuklear-Raketentriebwerke. Zwei weitere Zusatz-Booster können auf der oberen Gitterstruktur des Transporters angeflanscht werden.

Insgesamt gibt es fünf verschiedene Typen von Adler Transportern, welche die Registrier-Bezeichnungen A bis E tragen.

Transporter[]

Die am meisten Verwendete Version ist die A-Version. Hierbei handelt es sich um die Standard-Transport-Variante die 8 (im Notfall bis zu 12) Passagieren Raum im Transportmodul bietet. Hinzu kommen der Pilot und der Co-Pilot.

Frachter[]

Diese Version ist die B-Version. Sie ist mit einem Frachtmodul ausgestattet, das für die Aufnahme von Ersatzteilen und Nachschubgütern optimiert ist. Optional kann auch ein Tankmodul eingebaut werden um diese Version als Tanker für andere Adler Transporter zu verwenden.

Aufklärer[]

Diese Version ist die C-Version. Sie ist mit einer Reihe von Ortungssensoren und Radareinrichtungen ausgestattet. Außerdem besitzt das Modul dieser Version eine hochwertige Kalkulationsrobotik, die sowohl mit dem Zentralcomputer auf Alpha kommunizieren, oder aber unabhängig arbeiten und auswerten kann.

Rettung[]

Diese Version ist die D-Version. Sie ist mit einem Medomodul ausgestattet, das im Grunde eine kleine Krankenstation darstellt. Inklusive Krankenbetten und Diagnose-Automaten. Zu erkennen sind diese Rettungs-Adler an jeweils vier breite, rote Streifen auf den Modul-Seiten.

Laboratorium[]

Diese Version ist die E-Version. Sie trägt ein Mobiles Laboratorium mit sich, das an den breiten Ausbuchtungen an beiden Modul-Seiten zu erkennen ist. Diese Version ist grundsätzlich dazu gedacht, ihr Modul mit einer kleinen Wissenschafts-Crew auf einem Planeten abzusetzen, wo diese Wissenschaftler dann für mehrere Wochen innerhalb des Moduls autark arbeiten können.

Multifunktion[]

Adler Transporter können gleichfalls mit einem Multifunktionsmodul bestückt werden, das hauptsächlich aus einer Winde besteht, die mit verschiedenen Greifwerkzeugen bestückt werden kann. Damit ist, je nach Konfiguration, ein mechanisches Ergreifen einer Last ebenso möglich, wie ein magnetisches Erfassen von Lasten. Letzteres System kommt unmittelbar vor der nuklearen Katastrophe des 13. Septembers 1999 zum Einsatz, bei dem vorangehenden Versuch, den Atommüll der Atommüll-Deponie II zu dekonzentrieren.