Die Mondbasis Alpha 1 ist der erste permanent bemannte Außenposten der Menschheit, der nicht auf der Erde liegt. Seine Position ist der Plato-Krater auf dem irdischen Mond.
Mit der Konstruktion der Station wird am 03. Februar 1983 begonnen. Der erste fertiggestellte Bereich nimmt bereits ein Jahr später den Regelbetrieb auf, während die zweite Ausbaustufe erfolgt.
Als es im Jahr 1987 auf der Erde zum Dritten Weltkrieg kommt, wird der Ausbau der Mondbasis gestoppt, da sich alle Kräfte und Ressourcen auf die Erde konzentrieren.
Nach dem Friedensschluss und der Einigung der zuvor zerstrittenen Menschheit wird der Ausbau schließlich fortgesetzt. Der letzte Teilbereich der Station wird aufgrund der vorherigen tragischen Ereignisse erst im Jahr 1997 fertiggestellt.
Der lichte Durchmesser der Station beträgt rund einen Kilometer. Das zentrale Segment der Station besitzt fünf Etagen, die oberhalb der Mondoberfläche liegen, während die umliegenden Gebäude maximal zwei bis drei Etagen aufweisen. Unterirdisch liegen, unterhalb des zentralen Bereiches, zwei weitere Etagen.
Die Station ist für eine permanente Stammbesatzung von 300 Personen ausgelegt.
Zu Anfang September des Jahres 1999 löst Commander John Koenig den bis dahin kommandierenden Commander der Station Anton Gorski ab, nachdem es auf der Mondbasis zu mehreren mysteriösen Todesfällen gekommen ist. Koenig wird von Commissioner Gerald Simmonds zur Mondbasis entsandt, um einerseits diese Todesfälle aufzuklären und damit andererseits die Meta-Mission zu retten, deren Durchführung nun auf der Kippe steht.
Sektionen der Station[]
Zentrale[]
In der Hauptzentrale der Station, die sich im zentral gelegenen Segment der Mondbasis befindet, laufen alle Informationen zusammen. Dort befindet sich, neben der Schnittstelle des Haupt-Computers, das Büro des Commanders und Überwachungskonsolen für die Verteidigungsanlagen, die Energie- und Umweltkontrollen. Außerdem der Leitstand für die Ortungssysteme, die der Kommunikation und die der Datenanalyse.
Medizinische Station[]
Die Medizinische Station befindet sich gleichfalls im zentralen Segment. Dort liegt der Arbeitsraum des Leitenden Stationsarztes und die eigentliche Medizinische Station, zu der ein Operationsraum, mehrere Behandlungsräume und eine Station zur permanenten Aufnahme von Kranken gehört.
Es gibt ebenfalls ein Medizinisches Forschungslabor und eine kleinere Isolierstation für ansteckende Patienten, um mögliche Epidemien zu unterbinden.
Startrampen[]
Die verschiedenen Sektionen der Station und die fünf Startrampen für die Adler Transporter der Station. Auf ihnen können die Transporter starten und landen. Die Landeplattformen sind versenkbar und können durch Panzerschotts gesichert werden.
Transportröhren[]
Die einzelnen Sektionen der Mondbasis Alpha sind über ein Transportröhren-System miteinander verbunden. Mit Hilfe der Transportkapseln kann man innerhalb weniger Augenblicke von einem Ende der Basis zur anderen gelangen.
Energieversorgung[]
Die Mondbasis wird energetisch hauptsächlich durch vier Kernreaktoren versorgt. An der Mondoberfläche gibt es zusätzlich eine Reihe von Solar-Kollektoren, die primär für Notfälle gedacht sind. Die Station besitzt die Kapazität, seine Besatzung mit allem Notwendigen versorgen zu können, inklusive Wasser und Nahrung. Die Station ist somit autark.
Hangar[]
Im Hangar der Station befindet sich im Jahr 1999 ein Kontingent von insgesamt 30 Raum-Transportern. Zusätzlich gibt es eine Werft, in der defekte Adler Transporter instandgesetzt werden, bzw. neu gebaut werden können.
Quartiere[]
In den umliegenden Sektionen liegen die Quartiere der Besatzung, wobei jedes Besatzungsmitglied sein eigenen, großzügig dimensioniertes, Quartier bewohnt. Für Verheiratete gibt es auch etwas größere Zwei-Personen-Quartiere auf der Mondbasis.
In der Nähe der Quartiere befinden sich die Sportzentren und andere Freizeitbereiche. Zu letzteren gehören eine Bibliothek, ein Kino, ein Swimming-Pool und eine Sauna.
Labore und Werkstätten[]
Ebenfalls in der Zentralsektion gibt es eine Reihe von Laboren und technischen Werkstätten. Der Leiter dieser Labore ist zunächst der sehr befähigte Wissenschaftler Doktor Ernst Linden, dessen wirklicher Name Ernst Queller lautet.
Gravitationstürme[]
An der Peripherie der Mondbasis befinden sich acht Gravitationstürme, deren Energiefelder ein künstliches Gravitationsfeld erzeugen, die für die Personen in der Raumstation die gewohnte irdische Gravitation erzeugt. Auf diese Weise können sich die Personen innerhalb dieses Feldes ganz normal bewegen.